Dr. med.
Martin Klieme

Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Klassische Homöopathie
Psychosomatik · Akupunktur

Babelsberger Str. 11
10715 Berlin Wilmersdorf

030 8541987

Termine nach telefonischer Verein­barung

Mo, Di und Do:
9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Mi: 9 – 12 Uhr

Fr: 9 – 12 Uhr

  • Wartezimmer
  • Wartezimmer
  • Empfang
  • Sprechzimmer
  • Behandlungszimmer

Kontakt

kontakt[at]praxis-klieme.de

Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Verkehrskarte

mit der U-Bahnlinie 4 – Bayerischer Platz
mit der U-Bahnlinie 7 – Berliner Straße oder Bayerischer Platz
mit der U-Bahnlinie 9 – Berliner Straße
mit dem Bus Nr.104 – Kufsteiner Straße

weitere Informationen bei www.bvg.de

Die Praxis liegt zwischen Badensche Str. und Waghäuseler Str. und Prinzregentenstr. und Kufsteiner Str., sie befindet sich im EG

Ausdruck Plan/Anschrift/Telefonnummer –

Das Team

Portätfoto Dr. Martin Klieme
Dr.med. Martin Klieme Studium in Hannover an der Medizi­nischen Hoch­schule. Fach­arzt­­aus­bildung in Hildes­heim und Berlin in ver­schiedenen klinischen Fächern. Berufs­begleitende Weiter­bildungen in Klassischer Homöopathie, Akupunktur, Gesprächs­psycho­therapie nach Rogers und tiefen­psychologisch fundierter Psycho­therapie. Seit 1985 in eigener Praxis tätig.
Portätfoto Antje Schubert
Antje Schubert Medizinische Fach­ange­stellte und Ernährungs­beraterin. Organi­sations­talent. Arbeitet seit 1993 in der Praxis mit.
Portätfoto Magdalena Nutzinger
Magdalena Nutzinger Aus­bildung zur Med. Technischen Labora­toriums­assistentin und Tätig­keit im St. Joseph Kranken­haus von 1978-89. Seit 1989 in haus­ärztlichen Praxen tätig nach entspr. Weiter­bildung zur Med. Fach­ange­stellten. Studium der Polito­logie an der FU Berlin. Spricht gerne türkisch.
Portätfoto Daniela Merkle
Daniela Merkle Fach­ärztin für Allgemein­medizin, Klassische Homöopa­thie. Weiter­bildung in Chirurgie, Ortho­pädie, Unfall­medizin, Kinder­heilkunde, Alters­medizin. Spricht fließend Portugiesisch und Englisch, ferner Spanisch und etwas Franzö­sisch. Arbeitet seit 2018 in der Praxis mit.
Portätfoto Carola Kühne
Carola Kühne Medizi­nische Fach­angestellte, Kranken­schwester und Heil­praktikerin. Arbeitet seit 1992 in der Praxis mit. Schafft es, fast immer gelassen zu bleiben.

Schwerpunkte

Homöopathische Medikamente

Wir sind eine Allgemein­medizinische Praxis und verbinden die haus­ärztliche Allgemein­medizin mit Klassischer Homöopathie und Psycho­somatik sowie Psycho­therapie. Durch regel­mäßige Fort­bildungen wird die Qualität unserer Arbeit gesichert. Unser Fokus liegt auf einer ganz­heitlichen Sicht­weise von Gesund­heit und Krank­heit. Wir möchten Sie als ganzen Menschen verstehen und kennen lernen. Hierfür brauchen wir Sie als mündige_n, offene_n, kritische_n und aktiv mit­arbeitende_n Patientin_en.

Wir sind breit vernetzt und können Ihnen wie ein Lotse oder Coach helfen, sich in unserem Gesund­heits­wesen zu orientieren. Und wenn es sinn­voll und ange­messen ist, schlagen wir Ihnen andere natur­heil­kundliche oder schul­medizinische Behandlungs­methoden vor. Sollten Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, die nicht geheilt, sondern nur gelindert werden kann, so helfen wir Ihnen dabei.

Leistungen

  • Klassische Homöopathie, ggf. ergänzt durch aus­gewählte Naturheil­verfahren
  • Schul­medizinische Diagnostik und Therapie, sofern sinnvoll, erforder­lich und ange­messen
  • Abklärung und Behandlung psycho­soma­tischer und psychischer Erkrankungen
  • Akupunktur entsprechend den unter­schiedlichen Richt­linien der gesetz­lichen und privaten Kranken­kassen
  • Labor
  • EKG
  • Gesundheits­vorsorge­unter­suchungen
  • Hausbesuche im Umkreis der Praxis bei schweren Erkrankungen
  • individuelle Impfberatung
  • reise­medizinische Beratung und Impfung (zum Teil Privatleistung)

Zusatzleistungen

Die folgende Leistungen können Sie zusätzlich in Anspruch nehmen. Sie sind nur zum Teil Bestand­teil der kassen­ärztlichen Versorgung, werden jedoch von privaten Versicherungen und Zusatz­versicherungen in der Regel erstattet.

  • Homöopa­thische Anamnese und Therapie: Die homöopa­thische Behandlung im Rahmen der gesezt­lichen Kranken­versicherung wird inzwischen von vielen Kranken­kassen über­nommen.
  • Akupunktur: insbesondere zur Schmerz­behandlung, bei Allergien, bei chronischen Entzündungen, zur Raucher­entwöhnung, bei Schlaf­störungen, Asthma, Tinnitus, Sinusitis und psycho­somatischen (z.B. stress­bedingten) Beschwerden. Nur bei chronischen LWS- und Knie­gelenk­schmerzen werden die Kosten von den Kranken­kassen über­nommen.
  • Labor­diagnostik außerhalb des Leistungs­kataloges der GKV

Wir beantworten gerne Ihre Fragen dazu.

Hinweise

Zur Ein­nahme homöopa­tischer Arzneien

Homöopa­thische Mittel wirken am besten, wenn Sie…

  • ein paar Minuten nach der Ein­nahme nichts essen und trinken
  • das Mittel möglichst direkt aus dem Tütchen in den Mund schütten oder ggf. einen Löffel zur Einnahme benutzen. Lassen Sie das Mittel im Mund zergehen.
  • Wenn Sie das Mittel auflösen sollen, geben Sie die ange­gebene Menge in ein Glas Wasser und rühren Sie mit einem Löffel um. Bei mehrmaliger Ein­nahme decken Sie das Glas ab. Bitte nicht in den Kühlschrank stellen und nicht erwärmen
  • Kaffee können Sie nach Rück­sprache trinken, weil Kaffee nur die Wirkung einiger weniger homöopa­thischer Mittel aufhebt
  • Ätherische Öle nicht gleich­zeitig mit der Ein­nahme benutzen, denn sie können die Wirkung homöopa­thischer Mittel beein­trächtigen
  • andere Medika­mente oder Salben nur nach Rück­sprache benutzen. Klären Sie bitte ab, welche Medikamente Sie sonst noch ein­nehmen können, falls es not­wendig werden sollte

Zur weiteren Information für Patienten gibt es inzwischen eine Viel­zahl von Büchern zum Thema „Homöo­pathie“ im Fach­handel.

Was ist Klassische Homöopathie?

Allge­meine Homöopa­thische Zeitung (AHZ 5/1998, Band 243, Seite 198-202)
Homöopathie – Eine Standort­bestimmung des Deutschen Zentral­vereins Homöopa­thischer Ärzte | F. Bonsch

  • Vorwort
  • Definition und Herkunft des Begriffes
  • Entwicklung und Verbreitung
  • Grund­lagen
  • Die Ähnlich­keits­regel „Similia similibus curentur“
  • Die Arznei­mittel­prüfung mit gesunden Menschen